Sozialpraktikum
Was ist ein Sozialpraktikum?
Ein fünftägiges Pflichtpraktikum an einer sozialen Einrichtung. Das Sozialpraktikum hat an unserer Schule eine lange Tradition und ist für die Schülerinnen und Schüler eine meist gerne wahrgenommene Möglichkeit, sich mit Personen und Situationen vertraut zu machen, die im Schulalltag kaum vorkommen: die langjährige Erfahrung lehrt, dass viele Schülerinnen und Schüler für die persönliche Entwicklung und den eigenen Reifeprozess großen Gewinn aus dem Sozialprakti-kum ziehen.
Welche Ziele werden mit dem Sozialpraktikum verfolgt?
Das Sozialpraktikum will den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bieten,
- über die eigene Schulwelt hinauszublicken
- sich mit der Situation der betroffenen Menschen vertraut zu machen
- die Aufgaben und Arbeitsweisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen
- soziales Handeln zu fördern und zu eigenem Engagement anzuregen
- offenes und kommunikatives Verhalten zu stärken
- sich mit dem eigenen Verhalten und den eigenen Reaktionen auseinanderzusetzen
Was gilt es bei der Auswahl der Praktikumsstelle zu beachten?
Das Sozialpraktikum soll kein zweites Berufspraktikum sein. Im Mit-telpunkt der Tätigkeit soll der Umgang mit Menschen stehen, gerade mit solchen Menschen, mit denen die Schülerinnen und Schüler sonst vielleicht seltener in Kontakt kommen. Mit Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen am Rande der Gesellschaft leben, etwa
- weil sie alt sind (Altenheim, Krankenhaus oder z.B. Kranken-hausbesuchsdienst der Pfarrgemeinden),
- weil sie mentale oder körperliche Krankheiten haben (Kran-kenhaus)
- weil sie behindert sind (Behindertenheime, Sonderschulen und integrative Einrichtungen),
- weil sie obdachlos sind (Obdachloseninitiativen, Bahnhofsmis-sion).
Wie wird das Sozialpraktikum durchgeführt? – Aufgabe der Schülerinnen und Schüler
Das Praktikum ist für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse verpflichtend und wird im Religions- oder Ethikunterricht begleitet.
Zu Beginn des Schuljahres sucht sich jede Person nach ihrem eige-nen Interesse eine Praktikumsstelle. Dabei genügt meist zunächst eine telefonische oder persönliche Anfrage; ggf. sind ein Bewerbungsschreibe und ein Lebenslauf abzugeben. Wer eine Zusage erhält, fülle bitte das entsprechende Formular aus und gebe es bis spätestens 11.03.2019 bei Frau Bender ab. Mustervorlagen und Formular stehen als Download zur Verfügung.
Bis spätestens November sollten sich alle um einen Praktikumsplatz bemüht haben.
In der Praktikumsphase leisten die Schülerinnen und Schüler insge-samt fünf Tage lang ihren Dienst in der selbstgewählten Einrichtung. Die tägliche Arbeitszeit sollte mit den jeweiligen Kontaktpersonen abgesprochen werden. Eine Wochenarbeitszeit von etwa 30 Zeit-stunden scheint sinnvoll und machbar.
Am Ende des Praktikums schreiben alle Teilnehmenden einen Prak-tikumsbericht, der die zweite Klassenarbeit ersetzt, und in Form und Inhalt von den Reli- oder Ethiklehrern besprochen wird.
Welche Rolle haben die Lehrerinnen und Lehrer?
Die unterrichtenden Personen bereiten das Sozialpraktikum in ihrem jeweiligen Unterricht vor und besprechen die Ergebnisse und Erfahrungen nach. Zudem informieren sie die Schülerinnen und Schüler über die Anforderungen des Praktikumsberichtes.
Planungsbogen
Anschreiben