„Wer wir sind“- Besuch des Israel- Seminarkurses (J1) bei der Gesprächsrunde und Lesung mit der Autorin Lena Gorelik und der Landtagspräsidentin Mutherem Aras (07.02.2024)
Die Ankunft in einem unbekannten Land ist für viele Einwanderer mit großen Herausforderungen verbunden. Nicht nur das neue Umfeld, sondern auch das Erlernen einer neuen Sprache, die Anpassung an neue Gewohnheiten und vor allem der Beibehalt der eigenen Identität können ihnen dabei begegnen. Beispielhaft für den Umgang mit solchen Umständen ist die Autorin Lena Gorelik. Als sogenannte „jüdische Kontingentflüchtlinge“ zog sie mit ihrer Familie 1992 von Russland nach Deutschland und hielt ihre Erfahrungen mit der Integration auf deutscher Ebene in ihrem Buch „Wer wir sind“ fest.
Im Zuge unseres Israel-Seminarkurses befassten wir uns mit fast denselben Themen. Somit sahen wir die Einladung zur Gesprächsrunde und Buchvorstellung Goreliks als ideale Option, um unseren Wissensstand zum sehr aktuellen Thema „Emigration und Ankommen“ zu erweiterten. Daher machte sich der Großteil unseres Kurses am 7.2.2024 mit Herr Kieber auf den Weg nach Heilbronn. Hier sollte die Veranstaltung im Kaffeehaus Hagen unter großem Interesse stattfinden. Neben der Landtagspräsidentin Baden-Württembergs, Muhterem Aras, gehörten u.a. ebenfalls der Heilbronner Bürgermeister, Andreas Ringle sowie eine weitere Schulklasse zu den geladenen Gästen.
Der Abend startete zunächst mit einer Fragerunde über die persönliche Bedeutung von „Sprache.“ Dabei fielen sehr unterschiedliche Antworten. Für manche der geladenen Besucher war „Sprache“ ein Mittel zur Kommunikation, wohingegen andere mit Sprache Vernetzung assoziierten. Im Anschluss daran erfolgte die Begrüßung seitens der Landtagspräsidentin Muhterem Aras, welche den großen Einfluss des Buches „Wer wir sind“ für das Verständnis von Einwanderung und Identität hervorhob. Nach einem weiteren Grußwort des Heilbronner Bürgermeisters Ringle startete Gorelik mit ihrer Lesung, indem sie zum Einen Auszüge aus ihrem Werk vortrug. Des Weiteren berichtete die preisgekrönte Schriftstellerin von ihren Anfangsjahren auf deutscher Ebene, allen voran von Erlebnissen aus ihrem Schulleben. Zum Anderen wurden die Besucher durch inhaltsbezogene Fragen aktiv in die Lesung mit einbezogen. Ferner erwies sich die Gesprächsrunde durch gelegentliche Gespräche zwischen Aras und Gorelik über deren Herkunft, Familie und den Einfluss dieser Themen für das Leben in Deutschland als abwechslungsreich.
Ein weiteres Highlight des Abends sollte der Auftritt der kurdischstämmigen Musikgruppe „Rahi“ darstellen. Mit ihren Songs wie „Feigenbaum“ unterstrich „Rahi“ die Bedeutung von Herkunft, Ethnie und Familie für das eigene Leben. Diese Kombination wurde von den Zuschauern mit großem Beifall aufgenommen. Die Veranstaltung endete mit der an das Schlusswort angrenzenden Frage- und Gesprächsmöglichkeit bei Getränken und Häppchen, zeigten sich die Besucher doch sehr zufrieden mit der Gesprächsrunde.
An dieser Stelle gilt unser Dank dem Kaffeehaus Heilbronn für die hervorragende Bewirtung und Organisation, der Autorin Lena Gorelik, Landtagspräsidentin Muhterem Aras für die Einladung sowie unseren Kursleitern Herr Kieber und Herr Harloff, die dieses Erlebnis von schulischer Seite erst möglich gemacht haben.
Simon Hartmann (Jahrgangsstufe 1)
ASG-Mädels verkauften sich super beim RB-Finale
Nachdem im Januar 2024 die Mädchenmannschaft der WKIV des Albert-Schweitzer-Gymnasiums über das Kreisfinale sich für das RB-Finale qualifiziert hatte, ging die Reise am vergangenen Montag mit dem Bus nach Lorch.
Dort fand das Finale des Regierungsbezirks Stuttgart für die Jahrgänge 2011 bis 2014 statt. Die ASG-Mannschaft bestritt die Vorrunde gegen das Mörike-Gymnasium Göppingen, das Remstal-Gymnasium Weinstadt und das Andreae-Gymnasium Herrenberg. Gegen die Mannschaft aus Göppingen konnte ein 9:7-Sieg eingefahren werden, während man nach anfänglicher Führung und starkem Kampf gegen Weinstadt mit 14:17 und Herrenberg mit 11:16 verlor. Leider fehlte es hier in der mannschaftlichen Breite, um über die jeweils vollen 20 Minuten mithalten zu können. So verpasste das ASG das Halbfinale und beendete das Turnier dennoch mit einem starken 6. Platz. Die Mannschaft hat sich toll verkauft und im nächsten Jahr wird neu angegriffen 😉
Für das ASG im Einsatz: Lotta Bauer, Hannah Toskic, Lina Götz, Jule Hansen, Elif Özdemir, Sarah Donaubauer, Valentina Roski, Nele Geier, Lara John,
Noeli Bebber, Kira Lohrer(Kreisfinale), Ece Baltas