PI 150/2024 - Preisträger des Wettbewerbs „Kreative Köpfe“ im Raum Neckarsulm ausgezeichnet

PI 150/2024 v. 04.07.  

Preisträger des Wettbewerbs „Kreative Köpfe“ im Raum Neckarsulm ausgezeichnet Schülerinnen und Schüler begeistern mit innovativen, zukunftsweisenden Projekten  

Im Rahmen des Wettbewerbs „Kreative Köpfe“ haben erneut junge Menschen aus dem Raum Neckarsulm Kreativität und Ideenreichtum bewiesen. 34 Schülerinnen und Schüler verwirklichten in enger Kooperation mit den unterstützenden Unternehmen 16 innovative Ideen, die zuvor von den Juroren ausgewählt wurden. Die Preise für die erfolgreichsten Wettbewerbsbeiträge wurden jetzt bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in der Unternehmenszentrale der Bechtle AG in Neckarsulm verliehen. Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz, Jury-Vorsitzender Professor Gerhard Peter und der Vorsitzende des Vereins „Kreative Köpfe e.V.“, Oberbürgermeister Steffen Hertwig, überreichten die Preise und beglückwünschten die Preisträgerinnen und Preisträger. 

Die Schulen, die mit ihren Nachwuchstüftlern im Wettbewerb punkten konnten, sind das Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG), die Hermann-Greiner-Realschule (HGR) und die Franz-Binder-Verbundschule Neckarsulm, das Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen sowie das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium und die Otto-Klenert-Schule Bad Friedrichshall. Vergeben wurden die Preise in den Kategorien Innovation und Kreativität, Nachhaltigkeit, Technische Realisierung, Marktfähigkeit und Präsentation. Die drei Gesamtpreise gingen an das Albert-Schweitzer-Gymnasium und das Hohenstaufen-Gymnasium. Die Otto-Klenert-Schule errang den Sonderpreis der Jury 

Den ersten Gesamtpreis erhielt ein Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums für das Projekt „SendIR“, ein Bedienelement, mit dem man seine infrarotkompatiblen Geräte über das Handy steuern kann.  

Weitere Gesamtpreise gewannen Schülerteams des ASG für den „AJ’s Putzroboter“, der mittels Sensoren selbständig saugt und Oberflächen wischt, und den Lasten-E-Scooter, einen Elektroroller, mit dem man auch größere und schwerere Dinge transportieren kann. 

Für das Projekt „Unser Klassenbrot – ein Brot, das uns verbindet“ wurde ein Schülerteam der Otto-Klenert-Schule mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. Die Kunst des Brotbackens verleiht einer Klasse mit individuellen Traditionen und Kulturen eine gemeinsame Identität.  

Die Preise für Innovation und Kreativität gingen nach Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. Prämiert wurden eine App, die alten und einsamen Menschen im Alltag hilft, die App „Back2life“, die Menschen mit Essstörungen motivieren soll, wieder leichter in den Alltag zurückzufinden, und die Hausaufgaben-App „The Brain“. Sie hilft Schülern und Studenten, ihren Alltag zu organisieren und zu strukturieren. 

Für Nachhaltigkeit wurden Schülerinnen und Schüler des ASG, der Franz-Binder.-Verbundschule und der HGR ausgezeichnet. Mit der Solarjalousie des ASG kann man mithilfe der Sonne umweltfreundlichen Strom produzieren. Die Mobile Solarstation der Franz-Binder-Verbundschule tankt mittels Sonnenpanel Energie und lädt einen E-Roller auf. Mit dem Pflanz-Eimer der HGR kann jeder 

Hobbygärtner, ohne viel Aufwand und ohne ein tiefes Loch im Garten zu buddeln, perfekt pflanzen.  

Bei der Technischen Realisierung konnten die Schulen in Bad Friedrichshall punkten. Das Selbstfedernde Rad des Friedrich-von-Alberti-Gymnasiums besitzt einen zusätzlichen Aluminiumring zwischen Nabe und Felge, der das Rad in alle Richtungen abfedert und so eine günstigere Alternative zu einer Vollfederung bietet.  

Schülerteams der Otto-Klenert-Schule ersannen den sich selbst ausrichtenden Campingtisch, der sich zum Beispiel auf unebenem Gelände per Knopfdruck automatisch waagerecht positioniert, und den Fahrradanhänger mit Neigefunktion. Er ermöglicht den Transport von großen Gegenständen und verhindert, dass der Anhänger umkippt.  

In der Kategorie „Marktfähigkeit“ überzeugte ein Schüler der Otto-Klenert-Schule mit dem Fahrrad mit Blinker beim Abbiegen. Der Fahrradblinker macht fahrradfahrende Schülerinnen und Schüler im Verkehr sichtbarer und schützt so vor Unfällen.  

Preise in der Kategorie „Präsentation“ gingen an das ASG und das Hohenstaufen-Gymnasium. Sicherheit im Alltag verspricht die Notfallanleitung in Aufzügen, die ein Schülerteam des ASG entwickelte. Abrufbar ist die Anleitung über ein Tablet, das mit schwenkbarem Arm an der Aufzugswand befestigt wird. Im Notfall können die Fahrstuhlinsassen per App hilfreiche Infos abrufen oder einen Notruf absetzen.  

Mit dem „Tech-Tap“ entwickelte ein Team des Hohenstaufen-Gymnasiums einen Wasserhahn zur Wasserqualitätsanalyse. Das einfach zu bedienende Analysegerät zeigt die Qualität des Trinkwassers an. 

OB Steffen Hertwig: „Wettbewerb stärkt Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums“    

„Ich bin begeistert, welche tollen Ideen die Nachwuchstüftlerinnen und -tüftler gemeinsam mit den unterstützenden Unternehmen realisiert haben. Der Einfallsreichtum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennt keine Grenzen“, freut sich Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Genau darum geht es beim Schülerwettbewerb ‚Kreative Köpfe‘ – technische Lösungen für innovative, anspruchsvolle Ideen zu finden und junge Menschen zu Höchstleistungen anzuspornen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit zukunftsweisenden Ideen als kreative Trendsetter erwiesen, etwa beim Einsatz modernster Technik im Dienst des Menschen und im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Damit stärkt dieser Wettbewerb einmal mehr die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsraums.“  

Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Olemotz: „Wir fördern zukunftsweisende Ideen“ 

„Als IT-Zukunftspartner mit jahrzehntelanger Erfahrung freuen wir uns über die Gelegenheit, junge Talente auf ihrem Berufsweg zu fördern und sie bei der Verwirklichung zukunftsweisender Ideen zu unterstützen. Wir sind daher sehr stolz, Praxispartner für überdurchschnittlich engagierte Schülerinnen und Schülern zu sein, die sich am Wettbewerb ‚Kreative Köpfe‘ beteiligen. Innovationen brauchen ein starkes Ökosystem und aufgeschlossene Sparringspartner. Hier mitzuwirken ist eine schöne Chance, von der alle Beteiligten nur profitieren können. Wir unterstützen den Wettbewerb ‚Kreative Köpfe‘ aus voller Überzeugung und freuen uns, in diesem Jahr Ausrichter der Preisverleihung zu sein“, bekräftigt Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG.   

 Regionaldirektor Holger Herrmann: „Megatrend der Digitalisierung inspiriert junge Menschen“    

„Es ist immer wieder erstaunlich, was sich die Jugendlichen alles einfallen lassen und wie professionell sie ihre Ideen umsetzen. In der nunmehr neunten Auflage des Wettbewerbs hatten wir erneut sehr engagierte Schülerteams mit tollen Ergebnissen. Dass sich viele dabei mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt haben, zeigt, dass dieser Megatrend junge Menschen dazu inspiriert, die Welt um sie herum einfacher zu machen“, unterstreicht Holger Herrmann, Regionaldirektor der Kreissparkasse Heilbronn.   

Werkleiter Fred Schulze: „Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein“    

„Es ist Jahr für Jahr spannend zu erleben, mit welchen kreativen Ideen die Schülerinnen und Schüler in den Wettbewerb gehen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und die jungen Menschen dabei zu unterstützen, ihren Erfindergeist in die Tat umzusetzen. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern und bedanke mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement“, sagt Fred Schulze, Werkleiter Audi Neckarsulm.  

Der Schülerwettbewerb „Kreative Köpfe“ fand jetzt zum neunten Mal im Raum Neckarsulm statt. Ziel ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen eine Plattform zu bieten, innovative Ideen umzusetzen. Die Teilnehmenden wurden von den Förderern des Wettbewerbs technisch und finanziell unterstützt, damit sie ihre Ideen umsetzen konnten. Die Experten aus den betreuenden Unternehmen begleiteten die Schülerinnen und Schüler während der Realisierungsphase, gaben technische Tipps und allgemeine Hilfestellungen. So konnten die Teilnehmenden ihren Entwurf in einen funktionstüchtigen Prototyp verwandeln. 

Die Förderer und Partner, die den Wettbewerb im Raum Neckarsulm ermöglichen,  sind: AUDI AG, Bechtle AG, Bäckerei Hirth GmbH, BÖLLINGER GROUP Holding GmbH, C. Schrade GmbH, experimenta gGmbH, Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG, Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eG, Kienzle GmbH, Kreissparkasse Heilbronn, NDA Metallbau GmbH, Schäfer Wieland GmbH, Solvay Fluor GmbH und die Unternehmen der Schwarz Gruppe sowie die Städte Neckarsulm, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall. (snp)

Zum Abschluss des Schülerwettbewerbs „Kreative Köpfe“ 2024 im Raum Neckarsulm wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in der Unternehmenszentrale der Bechtle AG in Neckarsulm ausgezeichnet. (Foto: Bechtle AG/22degree)

Verteiler: HSt (cc: Frank Wittmer), NSt (cc: Online-Redaktion), Journal, RNZ, echo, Radio Ton, SWR, L-TV


„Wer wir sind“- Besuch des Israel- Seminarkurses (J1)

„Wer wir sind“- Besuch des Israel- Seminarkurses (J1) bei der Gesprächsrunde und Lesung mit der Autorin Lena Gorelik und der Landtagspräsidentin Mutherem Aras (07.02.2024)

Die Ankunft in einem unbekannten Land ist für viele Einwanderer mit großen Herausforderungen verbunden. Nicht nur das neue Umfeld, sondern auch das Erlernen einer neuen Sprache, die Anpassung an neue Gewohnheiten und vor allem der Beibehalt der eigenen Identität können ihnen dabei begegnen. Beispielhaft für den Umgang mit solchen Umständen ist die Autorin Lena Gorelik. Als sogenannte „jüdische Kontingentflüchtlinge“ zog sie mit ihrer Familie 1992 von Russland nach Deutschland und hielt ihre Erfahrungen mit der Integration auf deutscher Ebene in ihrem Buch „Wer wir sind“ fest.

Im Zuge unseres Israel-Seminarkurses befassten wir uns mit fast denselben Themen. Somit sahen wir die Einladung zur Gesprächsrunde und Buchvorstellung Goreliks als ideale Option, um unseren Wissensstand zum sehr aktuellen Thema „Emigration und Ankommen“ zu erweiterten. Daher machte sich der Großteil unseres Kurses am 7.2.2024 mit Herr Kieber auf den Weg nach Heilbronn. Hier sollte die Veranstaltung im Kaffeehaus Hagen unter großem Interesse stattfinden. Neben der Landtagspräsidentin Baden-Württembergs, Muhterem Aras, gehörten u.a. ebenfalls der Heilbronner Bürgermeister, Andreas Ringle sowie eine weitere Schulklasse zu den geladenen Gästen.

Der Abend startete zunächst mit einer Fragerunde über die persönliche Bedeutung von „Sprache.“ Dabei fielen sehr unterschiedliche Antworten. Für manche der geladenen Besucher war „Sprache“ ein Mittel zur Kommunikation, wohingegen andere mit Sprache  Vernetzung assoziierten. Im Anschluss daran erfolgte die Begrüßung seitens der Landtagspräsidentin Muhterem Aras, welche den großen Einfluss des Buches „Wer wir sind“ für das Verständnis von Einwanderung und Identität hervorhob. Nach einem weiteren Grußwort des Heilbronner Bürgermeisters Ringle startete Gorelik mit ihrer Lesung, indem sie zum Einen Auszüge aus ihrem Werk vortrug. Des Weiteren berichtete die preisgekrönte Schriftstellerin von ihren Anfangsjahren auf deutscher Ebene, allen voran von Erlebnissen aus ihrem Schulleben.  Zum Anderen wurden die Besucher durch inhaltsbezogene Fragen aktiv in die Lesung mit einbezogen. Ferner erwies sich die Gesprächsrunde durch gelegentliche Gespräche zwischen Aras und Gorelik über deren Herkunft, Familie und den Einfluss dieser Themen für das Leben in Deutschland als abwechslungsreich.

Ein weiteres Highlight des Abends sollte der Auftritt der kurdischstämmigen Musikgruppe „Rahi“ darstellen. Mit ihren Songs wie „Feigenbaum“ unterstrich „Rahi“ die Bedeutung von Herkunft, Ethnie und Familie für das eigene Leben. Diese Kombination wurde von den Zuschauern mit großem Beifall aufgenommen. Die Veranstaltung endete mit der an das  Schlusswort angrenzenden Frage- und Gesprächsmöglichkeit bei Getränken und Häppchen, zeigten sich die Besucher doch sehr zufrieden mit der Gesprächsrunde.

An dieser Stelle gilt unser Dank dem Kaffeehaus Heilbronn für die hervorragende Bewirtung und Organisation, der Autorin Lena Gorelik, Landtagspräsidentin Muhterem Aras für die Einladung sowie unseren Kursleitern  Herr Kieber und Herr Harloff, die dieses Erlebnis von schulischer Seite erst möglich gemacht haben. 

Simon Hartmann (Jahrgangsstufe 1)


Jugend trainiert für Olympia – WKIV weiblich Handball

ASG-Mädels verkauften sich super beim RB-Finale

Nachdem im Januar 2024 die Mädchenmannschaft der WKIV des Albert-Schweitzer-Gymnasiums über das Kreisfinale sich für das RB-Finale qualifiziert hatte, ging die Reise am vergangenen Montag mit dem Bus nach Lorch.

Dort fand das Finale des Regierungsbezirks Stuttgart für die Jahrgänge 2011 bis 2014 statt. Die ASG-Mannschaft bestritt die Vorrunde gegen das Mörike-Gymnasium Göppingen, das Remstal-Gymnasium Weinstadt und das Andreae-Gymnasium Herrenberg. Gegen die Mannschaft aus Göppingen konnte ein 9:7-Sieg eingefahren werden, während man nach anfänglicher Führung und starkem Kampf gegen Weinstadt mit 14:17 und Herrenberg mit 11:16 verlor. Leider fehlte es hier in der mannschaftlichen Breite, um über die jeweils vollen 20 Minuten mithalten zu können. So verpasste das ASG das Halbfinale und beendete das Turnier dennoch mit einem starken 6. Platz. Die Mannschaft hat sich toll verkauft und im nächsten Jahr wird neu angegriffen 😉

Für das ASG im Einsatz: Lotta Bauer, Hannah Toskic, Lina Götz, Jule Hansen, Elif Özdemir, Sarah Donaubauer, Valentina Roski, Nele Geier, Lara John,
Noeli Bebber, Kira Lohrer(Kreisfinale), Ece Baltas