Die experimenta Heilbronn zu Gast am ASG

Im Schulalltag vieler Schülerinnen und Schüler der Region Heilbronn-Franken kann es durchaus mal vorkommen, dass ein Besuch an der experimenta Heilbronn ansteht und die Schulklassen die zahlreichen Möglichkeiten nutzen, die ihnen Deutschlands größtes Science Center bietet.

Doch am Freitag, den 23. September 2022 sollte es mal anders herum laufen.

Ein vierköpfiges Team der experimenta machte sich auf den Weg nach Neckarsulm ans Albert-Schweitzer-Gymnasium, um interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, die experimenta Heilbronn und vor allem das Schülerforschungszentrum sowie den Maker Space kennenzulernen. Im Gepäck hatten David Mülheims, Annika Haußmann, Ronja Zimmermann und Norbert Hommrichhausen zahlreiche Projekte, die im Schülerforschungszentrum oder dem Maker Space bereits von Schülerinnen und Schüler anderer Schulen oder sogar den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst umgesetzt wurden.

Nach einer kurzen - mit eindrucksvollen Bildern unterstützten - Vorstellung des Schülerforschungszentrums sowie des Maker Spaces der experimenta Heilbronn, erfuhren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auch, welche Möglichkeiten sich ihnen bei der Umsetzung eigener Ideen in den speziellen Räumlichkeiten der experimenta bieten. Zudem verwies das Team auf die zahlreichen möglichen Wettbewerbe (z.B. der ‚BundesUmweltWettbewerb‘ oder auch die ‚FIRST LEGO League Challenge‘), an denen Schülerinnen und Schüler mit eigenen Projektideen bzw. Produkten teilnehmen können.

Ganz besonders toll war auch die Tatsache, dass sich im Team eine ehemalige Schülerin des ASGs befand: Annika, die in diesem Sommer ihr Abiturzeugnis erhielt und nun im Oktober ein Physik-Studium in Heidelberg beginnen wird, konnte unmittelbar aus erster Hand erzählen, wie sie die experimenta kennenlernte und welche Möglichkeiten sie dort im Moment – als Angestellte im Schülerforschungszentrum – wahrnehmen kann.

Doch die Veranstaltung sollte nicht nur rein informativ bleiben: Die Schülerinnen und Schüler konnten auch noch selbst aktiv werden und in Kleingruppen mit Unterstützung durch eine Mitarbeiterin der experimenta eigene Projektideen sammeln, diese Ideen gemeinsam im Gespräch konkretisieren und anschließend sogar erfahren, ob eine Realisierung in den Räumlichkeiten der experimenta möglich ist. Den kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler waren dabei keine Grenzen gesetzt: Von dem Brillenzubehör mit Scheibenwischern über die mithilfe eines App-generierten Codes abschließbare Skatboard-Halterung bis hin zu einem Mars-Rover, der bei der Landung auf dem Mars nicht mit dem Rückstoßprinzip zu kämpfen hat, konnte das Team der experimenta bei allen Ideen versichern, dass die Umsetzung der Projekte möglich sei.

Ein Andenken an die Veranstaltung erhielten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dann auch noch: Sie durften an einem Workshop teilnehmen, der so auch im Maker Space angeboten wird: Gebaut wurde ein Wolf, dessen LED-Augen man mithilfe einer Knopfbatterie zum Leuchten bringen kann.

Nach circa 90 Minuten fand die Veranstaltung am Albert-Schweitzer-Gymnasium dann schließlich ein Ende. Doch enden soll die Umsetzung der Ideen der Schülerinnen und Schüler auf keinen Fall – in naher Zukunft werden sich die Schülerinnen und Schüler des ASGs daher wieder auf den gewohnten Weg in die experimenta Heilbronn machen, um das Schülerforschungszentrum sowie den Maker Space dann auch live zu sehen und die dortigen Möglichkeiten zu nutzen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für den informativen und anregenden Besuch!
  • Vertical Image 2
  • Image 1
  • Image 3